WORKSHOPANGEBOT 2019
Die Workshops richten sich an die Gruppen, die sich in der IJBS im Rahmen von Studienreisen nach Auschwitz und internationalen Seminaren aufhalten. Die Workshops haben zum Ziel einerseits das Wissen über Auschwitz und den Holocaust zu erweitern und zu vertiefen, sowie deren jeweilige europäische Zusammenhänge aufzuzeigen, andererseits lenken sie die Aufmerksamkeit auf aktuelle Ereignisse und die persönliche Verantwortung des Einzelnen und ermöglichen so eine breitere Perspektive auf die Phänomene der heutigen Gesellschaft.
Die Workshops werden von den Bildungsreferent_innen der IJBS in deutscher, polnischer und englischer Sprache durchgeführt. Ein Workshop pro Gruppe von max. 30 Personen: kosten 400,- PLN / 100,- EURO
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Elżbieta Pasternak – schloss ein Germanistikstudium an der Jagiellonen-Universität und ein postgraduales Studium zum Thema Totalitarismus-Nazismus-Holocaust an der Pädagogischen Universität in Krakau ab. Befasst sich seit Jahren mit Gedenkstättenpädagogik und Bürgerbildung. Fremdenführerin im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau.

Judith Hoehne-Krawczyk – Studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Regensburg und Warschau. Seit 2012 ist sie als Gedenkstättenpädagogin und stellvertretende Leiterin der Bildungs- und Programmabteilung in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz tätig. Ihre Schwerpunkte sind der Themenbereich „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ sowie die Konzeption und Durchführung von deutsch-polnischen und internationalen Begegnungsprojekten.

Nataliia Tkachenko - Studierte Anglistik an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Kropywnyzkyj. Seit 2014 Bildungsreferentin in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/ Auschwitz. Zu ihren Schwerpunkten gehören Gedenkstättenpädagogik und politische Bildung. Organisiert bilaterale und internationale Bildungsprojekte für Jugendliche.
